Jeder Mensch ist ein Erfinder! Der Autor schildert die Entwicklung und Ergebnisse der TRIZ-Methode zur Lösung erfinderischer Aufgaben. Die "Teoria reshenija izobretatjelskich zadacz" des Russen Genrich Saulowitch Altschuller bedeutet sinngemäß übersetzt: "Theorie des erfinderischen Problemlösens". Nach der Durchsicht von circa 40.000 Patenten analysierte Altschuller Muster und Probleme, die sich wiederholen. Im vorliegenden Buch werden in anschaulicher Form die Ergebnisse seiner Arbeit, Schlüsselideen, -methoden und -beispiele der TRIZ-Methode vorgestellt. So kann sich der Leser die Hauptinstrumente der TRIZ selbst aneignen.
Umschlagtext
Jeder Mensch ist ein Erfinder! Der Autor stellt in diesem Buch Entwicklung und Ergebnisse der TRIZ-Methode zur Lösung erfinderischer Aufgaben vor. TRIZ hat seinen Ursprung in der ehemaligen UdSSR und akkumuliert die Erfahrungen bei der Entwicklung vieler tausend Erfindungen aus dem Patentbestand der ganzen Welt. Dem Leser werden in anschaulicher Form die Schlüsselideen, -methoden und -beispiele der TRIZ-Methode vorgestellt. So erhält er die Möglichkeit, sich die Hauptinstrumente der TRIZ selbst anzueignen. "Mit Hilfe der TRIZ lässt sich ein leistungsfähigeres und gleichzeitig schlankeres Wissensmanagement in technischen Bereichen umsetzen. Michael Orloff weist mit seinem Buch einen Weg dorthin." (Prof. Dr. Martin G. Möhrle, Universität Bremen) "Der Meta-Algorithmus des Erfindens (Meta-ARIZ) von Prof. Michael Orloff ist tatsächlich eine im Wortsinne universelle Anleitung zum Herausarbeiten und Lösen von Erfindungsaufgaben." (Dr. Dietmar Zobel, Ingenieurbüro für Systemtechnik, Wittenberg) "Das ist ein sehr optimistisches Buch. Die klassische TRIZ zeigt einen Ausweg aus dem Sumpf des ,Versuchs und Irrtums'in das ,Meer des Erfolgs" (Dr. Siegfried Greschner, EU-Wissenschaftskonsultant, Gastwissenschaftler an der Humboldt-Universität, Berlin) '